Start To Talk

Langzeit-EKG im Sport: Aufzeichnung und Analyse von Herzrhythmusstörungen

Lukas Fuchs vor 8 Monaten in  Präventive Medizin 3 Minuten Lesedauer

Was ist ein Langzeit-EKG im Sport?

Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) ist eine spezielle Art der Herzrhythmusanalyse, die über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird. Im Sport wird es eingesetzt, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die bei Ruhe-EKGs möglicherweise nicht auftreten.

Grundprinzip

Ein Langzeit-EKG zeichnet kontinuierlich die elektrische Aktivität deines Herzens auf. Dazu werden kleine Elektroden an deiner Brust angebracht, die mit einem tragbaren Gerät verbunden sind. Dieses Gerät trägtst du in der Regel für einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden.

Während dieser Zeit geht du deinen normalen sportlichen Aktivitäten nach und dokumentierst deine Symptome (z. B. Herzklopfen, Brustschmerzen) in einem Tagebuch. Die aufgezeichneten Daten werden anschließend von einem Kardiologen analysiert.

Vorteile gegenüber Ruhe-EKGs

Im Vergleich zu herkömmlichen Ruhe-EKGs bietet ein Langzeit-EKG mehrere Vorteile:

  • Erhöhte Sensitivität: Es ermöglicht die Erfassung von Arrhythmien, die nur gelegentlich oder während körperlicher Anstrengung auftreten.
  • Dokumentation von Symptomen: Du kannst deine Symptome im Tagebuch festhalten, sodass der Kardiologe sie mit den Herzrhythmusdaten korrelieren kann.
  • Abklärung unklarer Symptome: Wenn du unter vagen Herzsymptomen wie Herzklopfen oder Brustschmerzen leidest, kann ein Langzeit-EKG helfen, die Ursache zu ermitteln.
  • Bewertung der Wirksamkeit von Medikamenten: Ein Langzeit-EKG kann eingesetzt werden, um die Wirksamkeit von Medikamenten zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen zu beurteilen.

Gründe für ein Langzeit-EKG im Sport

Ein Langzeit-EKG kann aus verschiedenen Gründen für Sportler empfohlen werden:

Erkennung asymptomatischer Arrhythmien

Die meisten Herzrhythmusstörungen treten bei Sportlern ohne merkliche Symptome auf. Ein Langzeit-EKG kann diese versteckten Arrhythmien aufdecken, auch wenn du dich in Ruhe befindest.

Beurteilung der Herzfrequenzvariabilität (HRV)

Die HRV ist ein Maß für die Variation zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Bei Sportlern mit einer hohen HRV ist die Wahrscheinlichkeit von Herzrhythmusstörungen geringer.

Untersuchung einer plötzlichen Ohnmacht

Wenn du während des Trainings oder Wettbewerbs ohnmächtig geworden bist, kann ein Langzeit-EKG helfen, die Ursache zu ermitteln.

Präoperative Beurteilung

Vor bestimmten Operationen, insbesondere bei Sportlern mit hohem Risiko für Herzprobleme, kann ein Langzeit-EKG dazu beitragen, die Herzgesundheit zu beurteilen und die Anästhesie zu planen.

Verfolgung der Behandlung

Wenn du bereits mit Herzrhythmusstörungen diagnostiziert wurdest, kann ein Langzeit-EKG die Wirksamkeit deiner Behandlung überwachen.

Screening für Sportler mit hohem Risiko

Sportler mit bestimmten Risikofaktoren, wie z. B. einer Familienanamnese mit Herzproblemen, werden möglicherweise im Rahmen eines Screenings einem Langzeit-EKG unterzogen.

Forschung und Entwicklung

Langzeit-EKGs werden auch in Forschungsstudien verwendet, um das Herzgesundheitsrisiko von Sportlern besser zu verstehen und innovative Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Wie wird ein Langzeit-EKG durchgeführt?

Um ein Langzeit-EKG durchzuführen, besuchst du eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus, wo dir ein kleines, tragbares Gerät zur Verfügung gestellt wird. Hier sind die Schritte des Verfahrens:

Anlegen des Geräts

Das Gerät besteht aus mehreren Elektroden, die auf deine Brust geklebt werden. Diese Elektroden sind mit Kabeln verbunden, die zu einem kleinen Rekorder führen, den du um deine Taille trägst. Der Rekorder speichert deine Herzrhythmusdaten für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel 24 bis 48 Stunden.

Tragen des Geräts

Während dieser Zeit solltest du deinen normalen Aktivitäten so weit wie möglich nachgehen. Du kannst Sport treiben, arbeiten oder schlafen, während das Gerät deine Herzfrequenz und deinen Rhythmus aufzeichnet. Wichtig ist, dass du das Gerät nicht entfernst oder nass werden lässt.

Tagebuch führen

Zusätzlich zum Tragen des Geräts wirst du gebeten, ein Tagebuch zu führen, in dem du deine Aktivitäten, Symptome und alles andere aufzeichnest, was du für relevant hältst. Dies hilft deinem Arzt, deine Herzrhythmusdaten zu interpretieren.

Rückgabe des Geräts

Nach Abschluss des Aufzeichnungszeitraums gibst du das Gerät und das Tagebuch an deinen Arzt zurück. Dein Arzt wird die Daten auslesen und analysieren, um nach Anomalien in deinem Herzrhythmus zu suchen.

Auswertung des Langzeit-EKGs im Sport

Nachdem du das Langzeit-EKG absolviert hast, folgt die Auswertung durch einen qualifizierten Kardiologen. Dieser wird das aufgezeichnete EKG sorgfältig untersuchen und nach Auffälligkeiten suchen, die auf Herzrhythmusstörungen hindeuten könnten.

Beurteilung der Herzfrequenzvariabilität

Ein wichtiger Parameter, der bei der Auswertung berücksichtigt wird, ist die Herzfrequenzvariabilität (HFV). Sie beschreibt die Schwankungen in der Herzfrequenz und liefert wertvolle Informationen über die Funktion des autonomen Nervensystems und die Belastbarkeit des Herzens. Eine erhöhte HFV ist mit einer besseren kardiovaskulären Gesundheit verbunden, während eine verminderte HFV auf eine Dysregulation des autonomen Nervensystems hindeuten kann.

Rhythmusanalyse

Der Kardiologe wird das EKG auf mögliche Arrhythmien untersuchen. Arrhythmien können verschiedene Formen annehmen, von harmlosen Extrasystolen bis hin zu lebensbedrohlichen Kammertachykardien. Die Analyse umfasst:

  • Identifizierung des Arrhythmietyps: Bestimmung der spezifischen Arrhythmie (z. B. Vorhofflimmern, ventrikuläre Tachykardie)
  • Quantifizierung der Häufigkeit: Zählung der Anzahl der arrhythmischen Ereignisse pro Stunde oder Tag
  • Bewertung der Symptomatik: Erforschung, ob die Arrhythmie mit Symptomen wie Brustschmerzen, Herzklopfen oder Schwindel einhergeht
  • Risikostratifizierung: Einschätzung des Risikos für Arrhythmien, die zu schwerwiegenden Herzereignissen führen können

Weitere Auswertungen

Neben der Rhythmusanalyse kann der Kardiologe auch andere Aspekte des EKGs bewerten, darunter:

  • QT-Intervall: Ein Maß für die elektrische Erholungsperiode des Herzens
  • PR-Intervall: Ein Maß für die Überleitungszeit zwischen Vorhöfen und Kammern
  • QRS-Komplex: Ein Maß für die ventrikuläre Erregung

Durch diese umfassende Auswertung kann der Kardiologe eine präzise Diagnose stellen und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung empfehlen.

Häufige Herzrhythmusstörungen bei Sportlern

Sportliche Aktivitäten können zu einer Reihe von Herzrhythmusstörungen führen. Die gute Nachricht ist, dass die meisten dieser Arrhythmien harmlos sind und keine medizinische Behandlung erfordern. Es gibt jedoch einige, die auf ein zugrunde liegendes Herzproblem hinweisen können.

Supraventrikuläre Tachykardie (SVT)

SVT ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die bei Sportlern auftritt. Sie ist durch einen schnellen Herzschlag gekennzeichnet, der plötzlich beginnt und endet. SVT kann unangenehm sein, ist aber in der Regel nicht gefährlich.

Ventrikuläre Tachykardie (VT)

VT ist eine schwerwiegendere Herzrhythmusstörung, die bei Sportlern auftreten kann. Sie ist durch einen schnellen und unregelmäßigen Herzschlag gekennzeichnet. VT kann zu Herzversagen führen, wenn sie nicht behandelt wird.

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, die durch einen unregelmäßigen und schnellen Herzschlag gekennzeichnet ist. Sie kann bei Sportlern jeden Alters auftreten, ist aber bei älteren Sportlern häufiger. Vorhofflimmern kann zu Blutgerinnseln und einem Schlaganfall führen.

Andere Herzrhythmusstörungen

Neben den oben genannten gibt es noch eine Reihe anderer Herzrhythmusstörungen, die bei Sportlern auftreten können. Dazu gehören:

  • Atrioventrikulärer (AV) Block
  • Vorhofflattern
  • Extraschläge (Extrasystolen)

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Wenn du irgendwelche Symptome einer Herzrhythmusstörung hast, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Dies gilt insbesondere, wenn du:

  • Brustschmerzen oder Beschwerden
  • Kurzatmigkeit
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • Herzklopfen

hast.

Je früher eine Herzrhythmusstörung diagnostiziert und behandelt wird, desto besser sind deine Chancen auf eine vollständige Genesung.

Bedeutung der Herzfrequenzvariabilität

Die Herzfrequenzvariabilität (HFV) ist ein Maß für die Schwankungen der Zeitspanne zwischen zwei Herzschlägen. Sie bietet Einblicke in die Gesundheit deines Herzens und in dein autonomes Nervensystem, das deine Herzfunktion reguliert.

Die HFV wird in drei Hauptbereiche unterteilt:

Hochfrequenz-Bereich (HF)

  • Zeigt die Reaktion des sympathischen Nervensystems auf akute Veränderungen an
  • Wird durch Atmung und körperliche Aktivität beeinflusst

Niedrigfrequenz-Bereich (LF)

  • Reflektiert die Aktivität des sympathischen und parasympathischen Nervensystems
  • Kann durch Stress, Müdigkeit und Herzerkrankungen beeinflusst werden

Sehr-Niedrigfrequenz-Bereich (VLF)

  • Bezieht sich auf langfristige Trends in der Herzfrequenz
  • Kann durch Alter, chronische Erkrankungen und Medikamente beeinflusst werden

Warum ist die HFV wichtig?

Eine gesunde HFV deutet auf eine ausgeglichene Aktivität sowohl des sympathischen als auch des parasympathischen Nervensystems hin. Eine niedrige HFV kann ein Zeichen für einen gestressten Zustand, Herzerkrankungen oder eine schlechte körperliche Kondition sein.

Für Sportler kann die HFV wertvolle Erkenntnisse über ihr Trainingsniveau, ihre Erholung und ihr Risiko für Herzprobleme liefern. Eine hohe HFV ist ein Anzeichen für eine gute kardiovaskuläre Gesundheit und eine verbesserte Fähigkeit, sich von körperlicher Anstrengung zu erholen.

Bewertung der HFV

Die HFV kann mit einem Langzeit-EKG-Gerät oder speziellen HFV-Analysegeräten gemessen werden. Die Ergebnisse werden in Millisekunden (ms) angegeben.

Generell gilt:

  • Eine HFV von über 100 ms deutet auf eine gute Herzgesundheit hin
  • Eine HFV von unter 50 ms kann ein Zeichen für einen gestressten Zustand oder Herzprobleme sein

Verwendung der HFV zur Optimierung des Trainings

Die HFV kann dir helfen, dein Trainingsprogramm zu optimieren. Wenn du eine niedrige HFV feststellst, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass du dein Training überforderst oder dass du dich nicht ausreichend erholst. In diesem Fall solltest du dein Trainingsprogramm anpassen oder zusätzliche Ruhetage einlegen.

Eine hohe HFV deutet darauf hin, dass du dich gut erholst und bereit bist, die Intensität deines Trainings zu steigern.

Interpretation von Arrhythmien bei Sportlern

Bei der Interpretation von Arrhythmien bei Sportlern sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

Trainierte vs. untrainierte Sportler

Bei trainierten Sportlern sind physiologische Herzrhythmusstörungen wie Sinusarrhythmie und AV-Block ersten Grades häufig. Diese Arrhythmien sind in der Regel harmlos und stellen keine Bedrohung für die Gesundheit dar.

Untrainierte Sportler haben möglicherweise ein höheres Risiko für pathologische Arrhythmien, die auf zugrunde liegende Herzerkrankungen hinweisen können.

Art der Arrhythmie

Die Art der Arrhythmie ist ein wichtiger Faktor bei der Interpretation. Einige Arrhythmien wie supraventrikuläre Tachykardien (SVT) sind in der Regel gutartig, während andere wie ventrikuläre Tachykardien (VT) schwerwiegender sein können.

Symptome

Die Symptome, die ein Sportler mit einer Arrhythmie erfährt, können bei der Interpretation hilfreich sein. Herzklopfen, Schwindel oder Ohnmacht können auf eine potenziell schwerwiegende Arrhythmie hindeuten.

Anamnese

Die Anamnese des Sportlers, einschließlich früherer Herzerkrankungen oder Familienanamnese, kann bei der Beurteilung des Risikos einer Arrhythmie hilfreich sein.

Elektrolytstörungen

Elektrolytstörungen, wie z. B. Hypokaliämie, können das Risiko von Arrhythmien erhöhen. Dein Arzt wird deinen Elektrolytstatus testen, um sicherzustellen, dass er innerhalb des Normalbereichs liegt.

Medikamente

Einige Medikamente, wie z. B. Betablocker, können Arrhythmien auslösen oder verschlimmern. Informiere deinen Arzt über alle Medikamente, die du einnimmst.

Behandlung von Herzrhythmusstörungen bei Sportlern

Herzrhythmusstörungen, die bei Sportlern auftreten, werden in der Regel je nach Art und Schweregrad der Störung behandelt. Es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, darunter Medikamente, nicht-medikamentöse Maßnahmen und in einigen Fällen invasive Verfahren.

Medikamentöse Behandlung

Die medikamentöse Behandlung ist der häufigste Weg zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen bei Sportlern. Die verschriebenen Medikamente zielen darauf ab, das Herzfrequenzmuster zu kontrollieren und die unerwünschten Rhythmen zu unterdrücken. Betablocker und Kalziumkanalblocker sind zwei häufig verwendete Medikamentenklassen für diesen Zweck.

Nicht-medikamentöse Behandlung

Nicht-medikamentöse Behandlungen können erste Wahl sein oder als Ergänzung zur medikamentösen Therapie eingesetzt werden. Zu diesen Ansätzen gehören:

  • Lebensstiländerungen: Regelmäßige Bewegung, eine gesunde Ernährung und die Vermeidung von Stress und Alkohol können dazu beitragen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das Risiko von Herzrhythmusstörungen zu verringern.
  • Vagale Manöver: Vagale Manöver wie das Valsalva-Manöver oder der Carotis-Sinus-Massage können vorübergehend Herzrhythmusstörungen unterbrechen.
  • Katheterablation: Bei dieser nicht-invasiven Methode werden Katheter durch eine Vene oder Arterie zum Herzen geführt, um das elektrische System des Herzens zu kartieren und abnorme Rhythmuszentren zu veröden.

Invasive Verfahren

In schweren Fällen von Herzrhythmusstörungen, die nicht auf Medikamente oder nicht-medikamentöse Behandlungen ansprechen, können invasive Verfahren erforderlich sein:

  • Implantation eines Herzschrittmachers: Ein Herzschrittmacher ist ein kleines Gerät, das unter die Haut implantiert wird und elektrische Impulse abgibt, um den Herzrhythmus zu regulieren.
  • Implantation eines Defibrillators: Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) ist ein Gerät, das Schocks abgibt, um lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen zu stoppen.

Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?

Wenn du ein Sportler bist und Symptome wie Herzklopfen, Brustschmerzen, Schwindel oder Ohnmacht verspürst, konsultiere deinen Arzt. Diese Symptome können Anzeichen für eine Herzrhythmusstörung sein, die eine Behandlung erfordern könnte.

Wann solltest du ein Langzeit-EKG in Betracht ziehen?

Sportler sollten ein Langzeit-EKG in Betracht ziehen, wenn sie:

Symptome von Herzrhythmusstörungen verspüren

  • Herzstolpern oder -rasen
  • Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht
  • Brustschmerzen oder Beschwerden
  • Kurzatmigkeit oder Müdigkeit während des Sports

Eine familiäre Vorgeschichte von Herzrhythmusstörungen haben

Wenn deine nahen Familienmitglieder an Herzrhythmusstörungen leiden, besteht ein erhöhtes Risiko, dass du selbst betroffen bist.

Leistungseinbrüche im Sport erfahren

Herzrhythmusstörungen können deine sportliche Leistung beeinträchtigen. Wenn du eine plötzliche Verschlechterung deiner Leistung bemerkst oder dich ungewöhnlich müde fühlst, kann ein Langzeit-EKG hilfreich sein, um die Ursache herauszufinden.

An Sportarten mit hohem Herzfrequenzbereich teilnehmen

Sportarten wie Radfahren, Laufen oder Schwimmen erfordern eine hohe Herzfrequenz. Wenn du an diesen Sportarten teilnimmst, kann ein Langzeit-EKG dazu beitragen, sicherzustellen, dass dein Herz während des Trainings normal funktioniert.

Medikamente einnehmen, die Herzrhythmusstörungen verursachen können

Einige Medikamente, wie z. B. Betablocker, Antiarrhythmika und Stimulanzien, können das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöhen. Wenn du solche Medikamente einnimmst, kann ein Langzeit-EKG helfen, die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen zu erkennen.

Professioneller Sportler oder Spitzensportler bist

Professionelle Sportler und Spitzensportler unterliegen einem intensiven Training und Wettkampf, was das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöhen kann. Ein Langzeit-EKG kann Teil eines umfassenden Gesundheitsscreenings sein, um sicherzustellen, dass ihr Herz gesund ist.

Vorteile und Einschränkungen von Langzeit-EKGs im Sport

Vorteile

  • Detaillierte Aufzeichnung: Ein Langzeit-EKG ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Herzrhythmus über 24 Stunden oder länger, wodurch Episoden von Herzrhythmusstörungen erfasst werden können, die bei einem herkömmlichen EKG nicht sichtbar wären.
  • Erhöhte diagnostische Genauigkeit: Durch die längere Aufzeichnungsdauer kann ein Langzeit-EKG Herzrhythmusstörungen erkennen, die nur selten oder nur unter bestimmten Bedingungen auftreten. Dies hilft bei der genaueren Diagnose von Herzrhythmusstörungen und der Bestimmung ihres Schweregrads.
  • Überwachung der Behandlungseffektivität: Ein Langzeit-EKG kann zur Überwachung der Wirksamkeit von Medikamenten oder anderen Behandlungen für Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden.

Einschränkungen

  • Unbequemlichkeit: Das Tragen eines Langzeit-EKG-Geräts kann umständlich sein, besonders während des Trainings oder anderer körperlicher Aktivitäten.
  • Kunstfehler: Die Elektroden des EKG-Geräts können sich lösen oder verrutschen, was zu fehlerhaften Aufzeichnungen führen kann.
  • Begrenzte Sensitivität: Ein Langzeit-EKG ist möglicherweise nicht in der Lage, alle Arten von Herzrhythmusstörungen zu erkennen, insbesondere solche, die nur selten oder nur für sehr kurze Zeit auftreten.
  • Hohe Kosten: Langzeit-EKGs sind im Vergleich zu herkömmlichen EKGs teurer.
  • Nicht immer notwendig: Nicht alle Sportler benötigen ein Langzeit-EKG. Es wird in der Regel nur empfohlen, wenn du Risikofaktoren für Herzrhythmusstörungen hast oder wenn du Symptome wie Herzklopfen oder Schwindel verspürst.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge