Start To Talk

Krank trainieren: Tipps für ein sicheres und effektives Training mit Beschwerden

Lukas Fuchs vor 7 Monaten in  Gesundheit und Fitness 3 Minuten Lesedauer

Kann ich krank trainieren?

Wenn du dich unwohl fühlst, ist es verständlich, dass du den Wunsch hast, dein Training trotzdem durchzuziehen. Doch ist es sicher, krank zu trainieren? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Wann du trainieren kannst

In einigen Fällen kann es sicher sein, mit leichten Beschwerden zu trainieren. Dazu gehören:

  • Schnupfen oder laufende Nase: Solange du dich ansonsten gut fühlst, kannst du in der Regel leicht trainieren. Achte jedoch darauf, dein Training zu verkürzen oder die Intensität zu verringern, wenn du dich besonders müde fühlst.
  • Leichte Kopfschmerzen: Wenn deine Kopfschmerzen nicht mit anderen Symptomen wie Fieber oder Übelkeit einhergehen, kannst du möglicherweise leicht trainieren.
  • Leichte Muskelschmerzen: Ein leichtes Training kann Muskelschmerzen sogar lindern, wenn du dich ansonsten gesund fühlst.

Wann du nicht trainieren solltest

In anderen Fällen ist es ratsam, auf das Training zu verzichten, wenn du krank bist. Dazu gehören:

  • Fieber: Training mit Fieber kann dein Herz-Kreislauf-System belasten und die Heilung verzögern.
  • Übelkeit oder Erbrechen: Diese Symptome deuten darauf hin, dass dein Körper Ruhe braucht, um sich zu erholen.
  • Schwere Gliederschmerzen: Starke Schmerzen in Muskeln und Gelenken können ein Zeichen einer schwerwiegenderen Erkrankung sein, die Ruhe erfordert.
  • Atemwegserkrankungen: Training mit Atemwegserkrankungen kann die Symptome verschlimmern und die Ausbreitung von Keimen fördern.

Risiken des Trainings bei Krankheit

Während leichtes Training mit leichten Beschwerden vorteilhaft sein kann, birgt das Training bei schwerer Krankheit mehrere Risiken:

Verstärkung der Symptome

Training mit Krankheit kann deine Symptome verschlimmern, insbesondere wenn du hohes Fieber, Übelkeit oder Durchfall hast. Die zusätzliche Anstrengung kann deinen Körper belasten und zu Erschöpfung oder Dehydration führen.

Ausbreitung von Infektionen

Wenn du eine ansteckende Krankheit wie Grippe oder Erkältung hast, kannst du das Risiko erhöhen, andere anzustecken, wenn du ins Fitnessstudio oder zu Gruppenkursen gehst. Vermeide es, in öffentlichen Bereichen zu trainieren, bis du dich besser fühlst.

Herz-Kreislauf-Komplikationen

Bei bestimmten Krankheiten, wie z. B. einer Herzerkrankung oder einem fieberhaften Zustand, kann Training zu Herz-Kreislauf-Komplikationen wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Konsultiere unbedingt deinen Arzt, bevor du in diesen Fällen mit dem Training beginnst.

Weitere Informationen findest du unter: Mit Erkältung Sport machen: Vor- und Nachteile

Beeinträchtigte Immunfunktion

Training kann dein Immunsystem kurzzeitig schwächen, was dich anfälliger für Infektionen machen kann. Wenn du krank bist, ist es wichtig, dass du dir ausreichend Zeit zur Erholung gibst, damit dein Immunsystem sich wieder aufbauen kann.

Übertraining

Übertraining kann das Risiko von Verletzungen erhöhen und die Erholung von einer Krankheit verlängern. Achte darauf, dass du dir ausreichend Ruhe gönnst und nicht zu viel trainierst, wenn du krank bist.

Vorteile des Trainings mit Beschwerden

Auch wenn du dich nicht 100%ig fit fühlst, kann dir leichtes Training mit Beschwerden helfen, dich besser zu fühlen und schneller wieder gesund zu werden. Im Folgenden sind einige der Vorteile aufgeführt:

Stärkung des Immunsystems

Leichtes Training kann dazu beitragen, dein Immunsystem zu stärken und Infektionen besser abzuwehren. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Sport treiben, weniger häufig krank werden.

Verringerung von Entzündungen

Entzündungen sind ein natürlicher Bestandteil des Heilungsprozesses. Zu viel Entzündungen können jedoch zu Schmerzen, Schwellungen und Müdigkeit führen. Leichtes Training kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und deine Symptome zu lindern.

Verbesserung der Stimmung

Wenn du krank bist, kannst du dich müde und reizbar fühlen. Leichtes Training kann helfen, deine Stimmung zu verbessern und dir ein Gefühl von Wohlbefinden zu geben. Endorphine, die während des Trainings freigesetzt werden, haben stimmungsaufhellende Wirkungen.

Erfahre mehr unter: Sport bei Erkältung: Wie du deinen Körper trotz Unwohlsein aktiv halten kannst

Aufrechterhaltung von Kraft und Ausdauer

Wenn du krank bist, kann es schwierig sein, motiviert zu bleiben, dein Fitnessprogramm fortzusetzen. Leichtes Training kann dazu beitragen, deine Kraft und Ausdauer aufrechtzuerhalten, sodass du schneller wieder in dein normales Trainingsniveau zurückkehren kannst.

Unterstützung der Genesung

Leichtes Training kann deinen Genesungsprozess unterstützen, indem es die Durchblutung fördert, die Sauerstoffversorgung des Gewebes verbessert und die Abfallprodukte entfernt. Dies kann dazu beitragen, dass du dich schneller besser fühlst.

Wann man auf das Training verzichten sollte

Während es in vielen Fällen vorteilhaft sein kann, mit Beschwerden zu trainieren, gibt es bestimmte Situationen, in denen du auf dein Training verzichten solltest. Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten solltest:

Hohes Fieber

Wenn du ein Fieber von 38,3 °C oder höher hast, solltest du auf das Training verzichten. Hohes Fieber belastet deinen Körper und kann zu Dehydration führen.

Schwere Krankheitssymptome

Wenn du schwere Krankheitssymptome wie starke Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen hast, solltest du nicht trainieren. Diese Symptome deuten darauf hin, dass dein Körper Ruhe und Erholung benötigt.

Mehr dazu erfährst du in: Die optimale Herzfrequenzzone für maximale Sportleistung

Infektiöse Krankheiten

Wenn du eine ansteckende Krankheit wie eine Erkältung oder Grippe hast, solltest du das Training aussetzen. Du könntest andere im Fitnessstudio oder zu Hause anstecken.

Virale oder bakterielle Infektionen

Wenn du eine virale oder bakterielle Infektion hast, wie z. B. eine Bronchitis oder eine Lungenentzündung, ist es wichtig, auf das Training zu verzichten. Diese Infektionen können deine Lunge und dein Herz belasten.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wenn du Herz-Kreislauf-Probleme hast, wie z. B. Bluthochdruck oder eine Herzerkrankung, solltest du deinen Arzt konsultieren, bevor du mit Beschwerden trainierst. Bei bestimmten Herzerkrankungen kann es gefährlich sein, mit hohem Fieber oder schweren Krankheitssymptomen zu trainieren.

Schwindel oder Benommenheit

Wenn du dich schwindelig oder benommen fühlst, solltest du nicht trainieren. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass du dehydriert bist oder dein Blutzuckerspiegel niedrig ist.

Eine Verschlechterung der Symptome

Wenn sich deine Symptome während oder nach dem Training verschlimmern, solltest du aufhören und deinen Arzt aufsuchen. Dies kann darauf hindeuten, dass deine Erkrankung schwerwiegender ist als angenommen.

Sichere Trainingsintensität und -dauer bei Krankheit

Wenn du krank bist, ist es wichtig, die Intensität und Dauer deines Trainings anzupassen, um deine Genesung nicht zu beeinträchtigen.

Erfahre mehr unter: Herpes vorbeugen: Schutzmaßnahmen gegen das Virus

Trainingsintensität

  • Reduzierte Intensität: Trainiere mit einer geringeren Intensität als üblich. Verwende leichtere Gewichte, führe weniger Wiederholungen aus oder wähle Aktivitäten mit geringerer Belastung wie Gehen oder Radfahren.
  • Reduziere die Herzfrequenz: Halte deine Herzfrequenz während des Trainings in einem moderaten Bereich. Eine gute Möglichkeit, dies zu überwachen, ist die Verwendung eines Herzfrequenzmessers.
  • Horche auf deinen Körper: Achte auf deinen Körper und höre auf, wenn du dich unwohl fühlst oder Schmerzen verspürst.

Trainingsdauer

  • Kürzere Trainingseinheiten: Verkürze die Dauer deiner Trainingseinheiten. Beginne mit 20-30 Minuten und verlängere sie allmählich, wenn du dich besser fühlst.
  • Häufigere Ruhepausen: Nimm während deines Trainings häufige Ruhepausen ein, um dich zu erholen und deinen Körper nicht zu überlasten.
  • Spüre in dich hinein: Achte auch hier auf deinen Körper und ruhe dich aus, wenn du es brauchst.

Progressive Belastung

  • Fang langsam an: Beginne mit kurzen, einfachen Trainingseinheiten und steigere die Intensität und Dauer allmählich, während du dich besser fühlst.
  • Übertreibe es nicht: Es ist wichtig, nicht zu schnell zu viel zu tun. Dies kann deine Genesung beeinträchtigen und sogar zu Verletzungen führen.

Denke daran, dass die sichere Trainingsintensität und -dauer von deiner spezifischen Krankheit und deinem allgemeinen Gesundheitszustand abhängt. Konsultiere immer einen Arzt, bevor du ein Trainingsprogramm beginnst, insbesondere wenn du krank bist.

Tipps zur Anpassung des Trainings bei verschiedenen Symptomen

Je nach deinen Krankheitssymptomen musst du möglicherweise dein Training anpassen, um eine sichere und effektive Einheit zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps für verschiedene Beschwerden:

Erkältung oder Grippe

  • Intensität: Halte die Intensität niedrig bis moderat.
  • Dauer: Trainiere nicht länger als 30-45 Minuten.
  • Übungen: Konzentriere dich auf leichte Übungen wie Joggen, Gehen oder Radfahren.
  • Ruhe: Nimm nach Bedarf Ruhepausen ein und höre auf deinen Körper.

Husten

  • Intensität: Vermeide intensive Aktivitäten, die den Husten verschlimmern könnten.
  • Dauer: Beginne mit kurzen Einheiten und verlängere sie allmählich.
  • Übungen: Wähle Übungen, die keine plötzlichen Bewegungen oder große Anstrengungen erfordern.
  • Schutz: Schütze andere, indem du beim Husten deinen Mund bedeckst und Abstand hältst.

Halsschmerzen

  • Intensität: Halte die Intensität niedrig und vermeide Aktivitäten, die die Halsschmerzen verstärken könnten.
  • Dauer: Passe die Dauer an deine Toleranz an.
  • Übungen: Wähle Übungen mit geringem Aufprall, wie Schwimmen oder Yoga.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trinke viel Flüssigkeit, um den Rachen feucht zu halten.

Kopfschmerzen

  • Intensität: Beginne mit niedriger Intensität und erhöhe sie allmählich, wenn du dich besser fühlst.
  • Dauer: Höre auf deinen Körper und ruhe dich aus, wenn nötig.
  • Übungen: Vermeide Übungen, die den Druck auf deinen Kopf erhöhen, wie Überkopfdrücken oder Laufen.
  • Ruhe: Nach dem Training solltest du dich in einem ruhigen und abgedunkelten Raum ausruhen.

Übelkeit

  • Intensität: Beginne mit sehr niedriger Intensität und höre sofort auf, wenn Übelkeit auftritt.
  • Dauer: Trainiere nicht länger als 15-20 Minuten.
  • Übungen: Wähle Übungen, die nicht deine Körpermitte belasten, wie leichtes Gehen oder Rudern.
  • Ernährung: Esse vor dem Training eine kleine, leicht verdauliche Mahlzeit.

Denke daran, dass diese Tipps allgemeine Empfehlungen sind. Passe dein Training immer an deine individuellen Symptome und dein Befinden an. Wenn du dir unsicher bist, konsultiere einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft.

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr beim Training mit Krankheit

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind für dein Wohlbefinden und deine Trainingsleistung von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn du dich nicht wohlfühlst.

Ernährung

Wenn du krank bist, ist es wichtig, dass du dich gesund ernährst, um deinem Körper die Nährstoffe zuzuführen, die er zur Bekämpfung der Krankheit benötigt. Konzentriere dich auf:

  • Obst und Gemüse: Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken.
  • Vollkornprodukte: Liefern komplexe Kohlenhydrate, die dir nachhaltige Energie liefern.
  • Magere Proteine: Unterstützen die Muskelreparatur und -funktion.

vermeide:

  • Verarbeitete Lebensmittel: Kann entzündungsfördernd wirken und die Verdauung beeinträchtigen.
  • Zuckerhaltige Getränke: Können Entzündungen verstärken und dehydrieren.
  • Koffein: Kann dich dehydrieren und unruhig machen.

Wenn du keinen Appetit hast, versuche, kleine, häufige Mahlzeiten zu essen, die leicht verdaulich sind.

Erfahre mehr unter: Nachteile der Gaumennahterweiterung: Was Sie wissen sollten

Flüssigkeitszufuhr

Es ist wichtig, beim Training mit Krankheit ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Dehydration zu vermeiden.

  • Wasser: Ist die beste Wahl, um deinen Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.
  • Sportgetränke: Können Elektrolyte ersetzen, die du durch Schwitzen verlierst. Verwende jedoch solche mit niedrigem Zuckergehalt.
  • Hydrierungslösungen: Können bei starkem Schwitzen oder Erbrechen hilfreich sein, um verlorene Flüssigkeit und Elektrolyte schnell zu ersetzen.

Stelle sicher, dass du vor, während und nach dem Training ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Vermeide es, während des Trainings zu viel zu trinken, da dies zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann.

Ruhe und Erholung nach dem Training

Nach dem Training bei Krankheit ist Ruhe und Erholung von größter Bedeutung. Gib deinem Körper die nötige Zeit, sich zu erholen und stärker zu werden.

Höre auf deinen Körper

Wenn du dich nach dem Training besonders müde oder ausgelaugt fühlst, ist es wichtig, auf deinen Körper zu hören. Ruhe dich aus, bis du dich wieder erholt fühlst.

Schlafe ausreichend

Schlaf ist unerlässlich für die Erholung und Regeneration. Achte darauf, ausreichend zu schlafen und eine gute Schlafhygiene einzuhalten. Vermeide Koffein und Alkohol vor dem Schlafengehen und schaffe eine entspannende Schlafumgebung.

Trinke genug

Flüssigkeiten sind entscheidend für die Erholung nach dem Training. Trinke nach dem Training viel Wasser oder Elektrolytgetränke, um Dehydration vorzubeugen.

Mehr dazu in diesem Artikel: Horoskop Fische 2024: Gesundheitliche Aussichten und Tipps für das kommende Jahr

Ernähre dich gesund

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Erholung nach dem Training. Iss viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß. Vermeide verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke, die die Entzündung verstärken können.

Wärmebehandlung

Wärmebehandlung, wie z. B. ein heißes Bad oder eine Wärmflasche, kann helfen, Muskeln zu entspannen und Schmerzen zu lindern.

Kältebehandlung

Kältebehandlung, wie z. B. Eispackungen oder kalte Bäder, kann helfen, Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren.

Moderate Aktivität

Wenn du dich erholt hast, beginne langsam mit moderater Aktivität, um die Heilung nicht zu stören. Vermeide intensive Aktivitäten, bis du dich vollständig erholt fühlst.

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Wenn du nach dem Training anhaltende oder sich verschlimmernde Symptome verspürst, wie z. B. Fieber, Husten oder Schmerzen, suche einen Arzt auf. Dies kann auf eine schwerwiegendere Erkrankung oder Komplikationen hinweisen.

Weitere Informationen findest du unter: Sport bei Husten: Kann Training die Genesung fördern?

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und bei auftretenden Symptomen zu pausieren, insbesondere wenn du dich krank fühlst. Wenn du trotz leichter Beschwerden trainieren möchtest, solltest du dennoch einen Arzt aufsuchen, wenn:

Hohe Temperaturen oder Fieber

Fieber ist ein Anzeichen dafür, dass dein Körper mit einer Infektion kämpft. Bei Temperaturen über 38,3 °C solltest du das Training unterbrechen und einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln.

Anhaltende Symptome

Wenn sich deine Symptome verschlimmern oder länger als eine Woche anhalten, solltest du einen Arzt aufsuchen. Dies kann auf eine zugrunde liegende Grunderkrankung hinweisen, die eine Behandlung erfordert.

Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit

Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit während oder nach dem Training können auf ein Herzproblem hinweisen. Suche sofort einen Arzt auf, wenn diese Symptome auftreten.

Starke Schmerzen oder Schwellungen

Starke Schmerzen oder Schwellungen in Gelenken oder Muskeln können auf eine Verletzung oder eine andere zugrunde liegende Erkrankung hinweisen. Lasse dich von einem Arzt untersuchen, um die Ursache herauszufinden.

Benommenheit oder Verwirrung

Benommenheit oder Verwirrung während oder nach dem Training kann auf eine Dehydration oder eine andere zugrunde liegende Erkrankung hinweisen. Suche sofort einen Arzt auf, wenn diese Symptome auftreten.

Für weitere Informationen, siehe auch: Sport bei Blasenentzündung: Was du beachten solltest

Vorsichtsmaßnahmen für bestimmte Personengruppen

Bestimmte Personengruppen sollten beim Training mit Beschwerden besonders vorsichtig sein, darunter:

  • Schwangere
  • Personen mit chronischen Erkrankungen
  • Personen mit einem geschwächten Immunsystem
  • Personen, die Medikamente einnehmen

Wenn du zu einer dieser Gruppen gehörst, solltest du vor dem Training einen Arzt konsultieren, um die Risiken und Vorteile abzuwägen.

Verwandte Artikel

Folge uns

Neue Posts

Beliebte Posts