Gestern gekifft, heute angehalten: Was du wissen solltest
Wenn du gestern konsumiert hast und heute in eine Polizeikontrolle gerätst, stellen sich viele Fragen. In diesem Artikel betrachten wir die rechtlichen und praktischen Aspekte und geben dir wertvolle Tipps zur Vorbereitung.

Gestern gekifft, heute angehalten – was nun?
Es kann jedem passieren: Man hat am Abend zuvor Cannabis konsumiert und wird am nächsten Tag von der Polizei angehalten. In solchen Situationen ist es wichtig, zu wissen, was dich rechtlich erwartet und wie du am besten reagierst. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest.
Die rechtlichen Aspekte
In Deutschland ist der Eigenkonsum von Cannabis zwar in einigen Bundesländern entkriminalisiert, jedoch bleibt der Besitz von Cannabis illegal. Wenn du gestern gekifft hast und heute mit der Polizei in Kontakt kommst, sind folgende rechtliche Gesichtspunkte wichtig:
- Besitz von Cannabis: Wenn du beim Anhalten Cannabis bei dir hast, kann dies als Straftat gewertet werden. Auch wenn du es nicht konsumiert hast, bleibt der Besitz illegal.
- Fahren unter Einfluss: Wurdest du heute angehalten, nachdem du gestern konsumiert hast, kann die Polizei einen Drogentest anordnen, wenn sie Verdacht schöpfen, dass du unter Drogen stehst.
- Beweislage: Wenn du gestern konsumiert hast, aber nicht mehr unter Einfluss stehst, könnte es schwierig sein, dies nachzuweisen. Da Cannabis allerdings mehrere Tage nachweisbar ist, könnte ein positiver Test auch nach einem Konsum am Vortag Schwierigkeiten bedeuten.
Worauf du bei einer Polizeikontrolle achten solltest
Wenn du heute angehalten wirst, gibt es einige Verhaltensweisen, die dir helfen können, die Situation besser zu meistern:
- Ruhig bleiben: Panik hilft dir nicht weiter. Bleibe ruhig und freundlich im Umgang mit den Beamten.
- Aussageverweigerung: Du bist nicht verpflichtet, Angaben über deinen Konsum zu machen. Sag einfach, dass du keine weiteren Aussagen treffen möchtest.
- Drogentests: Sei dir bewusst, dass du einen Speichel- oder Urintest machen musst, wenn ein Verdacht besteht. Wenn du gestern konsumiert hast, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Test positiv ausfällt.
Was passiert, wenn der Drogentest positiv ist?
Wenn der Test positiv ausfällt, folgen verschiedene Konsequenzen:
- Fahrverbot: Du musst mit einem Fahrverbot rechnen, besonders wenn du wiederholt in Erscheinung trittst.
- Bußgelder: Je nach Schwere des Vergehens kannst du mit hohen Bußgeldern rechnen.
- Führen von MPU: In einigen Fällen kann es sein, dass du eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) machen musst, um deine Fahreignung zu überprüfen.
Wie lange bleibt Cannabis nachweisbar?
Ein häufiges Missverständnis ist die Dauer der Nachweisbarkeit von Cannabis. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Häufigkeit des Konsums: Bei gelegentlichem Konsum bleibt THC in der Regel bis zu 3-5 Tage nachweisbar. Bei regelmäßigem Konsum kann es bis zu 30 Tage dauern.
- Körperfett und Metabolismus: Cannabis ist fettlöslich, was bedeutet, dass es länger im Körper bleibt, je mehr Körperfett du hast.
Kann ich rechtlichen Beistand suchen?
Ja, es ist immer ratsam, rechtlichen Beistand zu suchen, wenn du mit einer Polizeikontrolle und möglichen rechtlichen Konsequenzen konfrontiert bist.
- Rechtsanwalt für Verkehrsrecht: Ein solcher Anwalt kann dir helfen, die besten Schritte zu unternehmen und dich auf die rechtliche Situation vorzubereiten.
- Widerspruch einlegen: Du hast das Recht, gegen den Drogentest oder die darauf folgenden Maßnahmen Widerspruch einzulegen.
Tipps zur Vermeidung von Problemen
Um in Zukunft unangenehme Situationen zu vermeiden, beachte folgende Tipps:
- Vermeide Konsum vor dem Fahren: Selbst nach einem Tag könnten noch Rückstände nachweisbar sein.
- Informiere dich über die Gesetze: Jeder Bundesland hat seine eigenen Vorschriften, also informiere dich gut.
Fazit
Wenn du gestern gekifft hast und heute angehalten wirst, ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und deine Rechte zu kennen. Informiere dich über die Konsequenzen eines positiven Drogentests und ziehe im Bedarfsfall rechtlichen Beistand hinzu. Denke daran: Vorsicht ist die beste Strategie, um nicht in eine ähnliche Situation zu geraten.
Neue Beiträge

Sport nach einem Piercing: Tipps und Empfehlungen
Tipps für das Training

Sportliche Aktivitäten nach Muttermalentfernung: Zeitplan und Tipps für eine sichere Rückkehr
Vermeidung von Komplikationen

Sport bei Mandelentzündung: Was du wissen musst
Einleitung zur Mandelentzündung

Haaranalyse negativ trotz Konsum: Mögliche Gründe und Erklärungen
Gesundheit

Benzoylecgonin-Abbau im Urin: Alles, was Sie wissen müssen
Gesundheit

Gründe gegen die Übernachtung des Vaters: Eine kritische Auseinandersetzung
Familie

Debeka Gesundheit bequem auf dem PC: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Benutzeranleitungen

Symbole der Gesundheit und Stärke: Uralte Zeichen für Wohlbefinden und Resilienz
Mental Health

Ed Sheerans Frau kämpft gegen seltene Krankheit: Was wir bisher wissen
Prominente

Hohe Luftfeuchtigkeit: Beschwerden, Ursachen und Lösungen
Vorbeugende Maßnahmen
Beliebte Beiträge
Husten nach dem Sport: Ursachen, Tipps und mögliche medizinische Gründe
Gesundheit und Fitness
Sport als Spiegel der Gesellschaft: Die Rolle des Sports im gesellschaftlichen Wandel
Gesundheit und Fitness
Unterbauchschmerzen nach körperlicher Anstrengung: Ursachen und Behandlungsoptionen
Behandlungsoptionen
Sport nach Botox: Sicherheitshinweise und empfohlene Aktivitäten
Sport und Fitness
Labrumläsion: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Behandlungsmöglichkeiten
Sport trotz Eisenmangel: Kann man mit niedriger Eisenreserve noch trainieren?
Gesundheit

Die Figur von Lena Kesting: Ein Blick hinter die Kulissen
Influencer
Fieber nach dem Sport: Ursachen, Behandlung und Prävention
Symptome und Diagnose

Anneke Kim Sarnau: Faszination Schauspielkunst, Sport und Muskulatur
Sport
Das unterschätzte Krankheitsgefühl nach dem Sport
Sport und Fitness